Interkulturelle Kompetenz für internationale Studierende in deutschen Unternehmen
Interkulturelle Herausforderungen im Arbeitsmarkt und Bewerbungsprozess
Präsenz-Workshop auf Deutsch – 4 Stunden (10:00–14:00 Uhr)
Interkulturelle Kompetenzen sind entscheidend für ein respektvolles Miteinander und eine erfolgreiche Zusammenarbeit in einer vielfältigen Gesellschaft. Ziel des Workshops ist es, Ihnen ein fundiertes Basiswissen zu vermitteln, das hilft, kulturelle Missverständnisse zu vermeiden und den Einstieg in Alltag und Arbeitswelt in Deutschland zu erleichtern.
Inhalte des Workshops:
A. Interkulturelle Kompetenz – Grundlagen einfach erklärt
- Was bedeutet interkulturelle Kompetenz und wo ist sie wichtig?
- Kommunikation im Alltag: direkt vs. indirekt, Körpersprache, kulturelle Besonderheiten
- Verhaltensregeln im beruflichen und privaten Kontext
- Dos and Don’ts im deutschen Alltag
- „Typisch Deutsch“ – Kuriositäten des Alltags
B. Arbeitswelt – So gelingt der berufliche Einstieg
- Verhalten im Vorstellungsgespräch und am ersten Arbeitstag
- Kommunikation im Beruf: Sprache, Werte, Hierarchien
- Teamarbeit, Rollenverteilung und Zeitmanagement
- Umgangsformen im Arbeitsalltag: Kleidung, Sprache, Essen
- „Typisch Deutsch“ – Kuriositäten am Arbeitsplatz
C. Ihre Fragen sind gefragt!
Der Workshop lebt vom aktiven Austausch. Bringen Sie Ihre persönlichen Fragen und Erfahrungen ein – z. B.:
- Welche Situationen sind für mich besonders herausfordernd?
- Wie baue ich Beziehungen auf?
- Was hilft mir im Umgang mit kulturellen Unterschieden?
Ziel ist es, gemeinsam praktische Lösungen zu entwickeln, die Ihre Integration in Alltag und Berufsleben erleichtern. Ihre Beteiligung macht den Workshop lebendig – Spaß und hilfreiche Aha-Momente inklusive!“
Termin: 19.01.2026 von 10.00 - 14.00 h
Kursleiterin: Dorothee Lüning
Anmeldung: erforderlich, max. 28 Teilnehmende
Ort: Präsenzveranstaltung SuperC 5.30
Gebühr: 5 €
Sprache: Deutsch